Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Am Dockkoog grenzt Husum an den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. 2009 wurde das Wattenmeer zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt. Rund um den Binnenhafen befindet sich ein Großteil der gastronomischen Betriebe und Souvenirläden. Der Binnenhafen wird zunehmend durch historische Schiffe genutzt.
1465 erhielt Husum von König Christian I. von Dänemark das Privileg, einen Stadtvogt zu ernennen, ein eigenes Gericht zu haben und die Stadt mit Holzzäunen zu befestigen. Bereits 1472 strebte Husum nach Stadtrechten und beteiligte sich an einem erfolglosen Aufstand gegen König Christian I., initiiert von seinem Bruder Graf Gerhard VII. von Oldenburg. König Christian besetzte den Ort 1472. Die Zerstörung der Stadt wurde durch die Vermittlung des Gerichtsvollziehers von Ahlefeld und des Bräutigams Tede Feddersen abgewendet, aber ein schwerer Brandanschlag, der Entzug aller Privilegien, die Hinrichtung einiger (etwa 70) Bürger einschließlich des Führers und die Vertreibung anderer zerstörten sie effektiv Blütezeit. Außerdem wurde eine strenge Strafsteuer erhoben, die erst 1878 aufgehoben wurde. Auch die Stadtrechte sind vorerst vorbei.
Für Reitsportbegeisterte findet alljährlich das Die Riders Championship im Stadtteil Schobüll statt. Es wird jedes Jahr am Wochenende nach Christi Himmelfahrt vom örtlichen Reit- und Voltigierverein veranstaltet.
Eine echte Besonderheit ist das Wrack eines aus dem 16. Jahrhundert stammenden Frachtseglers – auch als Zuckerschiff bekannt –, das 1994 in der Husumer Bucht entdeckt und konserviert wurde. Auch der ehemalige Tonnenleger „Hildegard“ draußen vor dem Rathaus gehört zu dem Museum.
Husum ist an einige touristische Fahrradfernwege angeschlossen, u. a. an den Nordseeküsten-Radweg (verläuft als EuroVelo-Route 12 einmal um die Nordsee).
Husum ist eine Stadt in der nordwestlichen Ecke des Bundesstaates Washington. Es liegt am Ufer des Columbia River, gegenüber von Portland, Oregon. Die Gegend um Husum ist schön und abwechslungsreich, mit Bergen, Wäldern, Flüssen und Seen in der Nähe. In der Umgebung gibt es viele wunderbare Wander- und Campingmöglichkeiten, und die Stadt selbst ist charmant und malerisch. Husum ist ein großartiger Ort, um die Natur zu genießen und dem geschäftigen Stadtleben zu entfliehen.
Das Stadtgebiet von Husum erstreckt sich zu beiden Seiten der Husumer Mühlenau. Diese kreuzt noch innerhalb des Stadtgebiets die beiden Hafenbecken und mündet vorgelagert ins Wattenmeertief der Hever. Die Stadt liegt zugleich am Übergang der Schleswigschen Geest in den südwestlich beginnenden Landschaftsraum Eiderstedter Marsch. Im nördlich angrenzenden Außenbereich wurden 1495 zunächst der Porrenkoog (ursprünglich: Nordhusumer Koog) und 1848 der Dockkoog zur Sicherung des Husumer Stadtgebiets eingedeicht. An beiden Kögen fließt die Husumer Mühlenau südlich angrenzend im nordfriesischen Wattenmeerbereich vorbei. Der nordwestlich gelegene Stadtteil Schobüll befindet sich wiederum auf dem hier nach Nordwesten vorrückenden Geestrücken.
Husum hat einen Tidehafen, der hauptsächlich landwirtschaftliche Produkte umschlägt. Die Verarbeitungs- und Lagerstätten der beiden hier angesiedelten Agrarhandelsbetriebe besetzen den sichtbaren städtebaulichen Umriss der Umgebung. Der Husumer Hafen beheimatet auch eine kleine Garnelenflotte. Die National Coast Guard, National Parks and Marine Conservation Agency nutzt den Hafen als Küstenschutzbasis. Am inneren Ende des Außenhafens befindet sich ein Kai. Weitere Sportbootliegeplätze finden Sie in Binnenhäfen. Dieses wird seit Sommer 2010 von der Interessengemeinschaft Husumer Hafen (IGHH) verwaltet. Der Hafen ist Mitglied der North Sea SH Ports Cooperative Offshore Ports. Im Jahr 2020 betrug der Frachtumschlag 229.000 Tonnen, verglichen mit 242.000 Tonnen im Jahr 2019 im Vorjahr. Im Westen der Stadt liegt die Schleuse zwischen Nordsee und Vorhafen, angrenzend an den Binnenhafen. Die Schleusenkammer ist 56 m lang, 24 m breit und 13 m hoch. Die Schleuse wurde 1975 gebaut und wird vom Office of National Coast Guard, National Parks and Marine Conservation betrieben. Die beiden Niedrigwassertore wiegen jeweils 45 Tonnen, während die Hochwassertore jeweils 65 Tonnen wiegen.
Für die Wahlperiode 2018–2023 wurde Martin Kindl (CDU) zum Bürgervorsteher gewählt. CDU und FDP bilden eine Fraktionsgemeinschaft.
Auch beim Thema Immobilienverwaltung sind wir Ihre Ansprechpersonen. Mit dem passenden Verwaltungskonzept sind Ihre Immobilienprojekte perfekt organisiert.
Der TSV Husum 1875 ist mit rund 1900 Mitgliedern der größte Sportverein in der Stadt und bietet neben Breiten- und Gesundheitssport leistungsorientierte Gruppen. Daneben gibt es den LAV Husum, der sich auf Ausdauersport und Leichtathletik konzentriert.
Schon auf den ersten Blick sieht man, woher der Luftkurort Friedrichstadt an der Nordsee in Schleswig-Holstein seine Wurzeln hat: Die Grachten, Brücken und Treppengiebelhäuser sprechen ihre eigene, nämlich niederländische Sprache.
Der Name Husum kann als Präfix und Suffix vom norwegischen „an der Au“ oder Siedlung „Haus“ (oder Haus) bedeuten.
Die Theodor-Storm-Gesellschaft hat ihren Sitz im Theodor-Storm-Haus in der Wasserreihe. Der Nautische Verein Nordfriesland e. V. hat seinen Sitz in Husum. Der Verein bezweckt u. a. die Förderung aller im Interesse der Allgemeinheit liegenden Angelegenheiten der Handelsschifffahrt, der Fischerei, des Hafen- und Seewesens.